BE-Vanlife
Wir sind der festen Überzeugung, dass das Internet für alle Menschen verfügbar und zugänglich sein sollte. Deshalb setzen wir uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für das größtmögliche Publikum zugänglich ist – unabhängig von Umständen und Fähigkeiten.
Um dieses Ziel zu erreichen, bemühen wir uns, die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf Konformitätsstufe AA so strikt wie möglich einzuhalten. Diese Richtlinien erläutern, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: blinde Menschen, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbeeinträchtigungen, kognitiven Einschränkungen und mehr.
Diese Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit ein möglichst hohes Maß an Barrierefreiheit zu gewährleisten. Wir verwenden eine Barrierefreiheits-Oberfläche, die es Personen mit spezifischen Einschränkungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche (UI) der Website anzupassen und sie nach ihren persönlichen Bedürfnissen zu gestalten.
Zusätzlich nutzt die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund läuft und die Barrierefreiheit kontinuierlich optimiert. Diese Anwendung verbessert das HTML der Website, passt Funktionalität und Verhalten für Screenreader blinder Nutzer*innen sowie für Tastaturbedienung von Personen mit motorischen Einschränkungen an.
Wenn Sie eine Fehlfunktion entdeckt haben oder Ideen zur Verbesserung haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Sie können die Betreiber der Website unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: info@be-vanlife.com
Unsere Website implementiert die ARIA-Attribute-Technik (Accessible Rich Internet Applications) zusammen mit verschiedenen Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer*innen, die Screenreader verwenden, die Funktionen der Website lesen, verstehen und nutzen können. Sobald eine Person mit Screenreader Ihre Website besucht, erhält sie automatisch eine Aufforderung, das Screenreader-Profil zu aktivieren, um die Website effektiv durchsuchen und bedienen zu können. Im Folgenden wird erläutert, wie unsere Website einige der wichtigsten Anforderungen an Screenreader erfüllt – zusammen mit Konsolen-Screenshots von Codebeispielen:
Optimierung für Screenreader: Wir führen einen Hintergrundprozess aus, der die Komponenten der Website von oben nach unten analysiert, um eine fortlaufende Konformität auch bei Website-Updates sicherzustellen. In diesem Prozess stellen wir Screenreadern sinnvolle Daten mithilfe des ARIA-Attributsatzes bereit. Zum Beispiel liefern wir korrekte Formularbeschriftungen, Beschreibungen für interaktive Icons (Social-Media-Icons, Such-Icons, Warenkorb-Icons usw.), Hinweise zur Validierung von Formulareingaben sowie Rollen für Elemente wie Buttons, Menüs, modale Dialoge (Pop-ups) und andere. Darüber hinaus scannt der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und erstellt bei nicht beschriebenen Bildern eine präzise, bedeutungsvolle Beschreibung auf Basis von Objekterkennung als ALT-Tag (Alternativtext). Außerdem extrahiert er Texte, die in Bildern eingebettet sind, mittels OCR-Technologie (optische Zeichenerkennung). Um Screenreader-Anpassungen jederzeit zu aktivieren, müssen Nutzer*innen lediglich die Tastenkombination Alt+1 drücken. Screenreader-Nutzer*innen erhalten zudem automatisch Hinweise zur Aktivierung des Screenreader-Modus, sobald sie die Website betreten.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, einschließlich JAWS und NVDA.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt außerdem das HTML der Website an und fügt über JavaScript verschiedene Verhaltensweisen hinzu, damit die Website vollständig per Tastatur bedienbar ist. Dazu gehört die Navigation mit Tab und Shift+Tab, die Bedienung von Dropdowns mit den Pfeiltasten, das Schließen mit Esc, das Auslösen von Buttons und Links mit Enter, das Navigieren zwischen Radio- und Checkbox-Elementen mit den Pfeiltasten sowie das Aktivieren/Ausfüllen mit Leertaste oder Enter. Zusätzlich finden Tastaturnutzer*innen Schnellnavigations- und Inhaltsüberspring-Menüs, die jederzeit per Alt+1 verfügbar sind oder als erste Elemente der Website erscheinen, wenn man mit der Tastatur navigiert. Der Hintergrundprozess behandelt außerdem ausgelöste Pop-ups, indem er den Tastaturfokus sofort auf sie setzt und verhindert, dass der Fokus außerhalb des Pop-ups wandert.
Nutzer*innen können außerdem Kurzbefehle wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Buttons) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Wir möchten eine möglichst große Bandbreite an Browsern und assistiven Technologien unterstützen, damit Nutzer*innen die für sie passenden Werkzeuge mit möglichst wenigen Einschränkungen wählen können. Deshalb haben wir intensiv daran gearbeitet, alle wichtigen Systeme zu unterstützen, die zusammen über 95 % Marktanteil abdecken – darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie JAWS und NVDA (Screenreader).
Trotz unserer größten Bemühungen, allen Menschen die Anpassung der Website an ihre Bedürfnisse zu ermöglichen, kann es dennoch Seiten oder Bereiche geben, die noch nicht vollständig barrierefrei sind, sich gerade in der Umsetzung befinden oder für die noch keine ausreichende technische Lösung existiert. Wir verbessern unsere Barrierefreiheit jedoch kontinuierlich, erweitern und optimieren Funktionen und Optionen und entwickeln bzw. übernehmen neue Technologien. All dies dient dazu, unter Berücksichtigung technologischer Fortschritte ein optimales Maß an Barrierefreiheit zu erreichen. Für Unterstützung kontaktieren Sie uns bitte unter: info@be-vanlife.com